Prüfungen für den qualifizierenden Hauptschulabschluss Thüringen

In Thüringen musst du nur dann mehrere Prüfungen ablegen, wenn du den qualifizierenden Hauptschulabschluss anstrebst. Den regulären Hauptschulabschluss erhältst du unter bestimmten Notenvoraussetzungen bereits mit dem Abschluss der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe. Hierfür brauchst du keine Prüfungen.

Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf die Prüfungen zum qualifizierenden Hauptschulabschluss.

 

Welche Prüfungen sind für den qualifizierenden Hauptschulabschluss notwendig?

Die Prüfungen für den qualifizierenden Hauptschulabschluss sind so angelegt, dass sie deine Fähigkeiten in den Bereichen

  • schriftlich,
  • mündlich und
  • praktisch

testen. Insgesamt musst du vier Prüfungen ablegen.

Prüfungsfächer in Thüringen

Während dir die Fächer der schriftlichen Prüfung vorgegeben sind, darfst du diese für die mündliche sowie praktische Prüfung selbst wählen. Zu den Prüfungen zählen also:

Prüfungsart

Fach

Schriftlich

Deutsch

Schriftlich

Mathematik

Praktisch

Wirtschaft-Recht-Technik oder Wahlpflichtfach

Mündlich

Weiteres Fach

Bei der Wahl der Prüfungsfächer gilt es einige Ausnahmen zu beachten:

  1. Wählst du die zweite Fremdsprache in der praktischen Prüfung, dann findet dort eine mündliche anstatt einer praktischen Prüfung statt.
  2. Wählst du Darstellen und Gestalten oder Sport in der mündlichen Prüfung, findet eine zusätzliche praktische Prüfung in diesem Fach statt. Der mündliche und praktische Teil werden bei der Benotung gleich stark gewichtet.
  3. Wählst du Kunsterziehung und Musik oder eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) in der mündlichen Prüfung, kann die Prüfung zudem praktische Anteile enthalten.

 

Schriftliche Abschlussprüfungen Thüringen

Beide schriftlichen Prüfungen werden zentral vom Ministerium gestellt. Dadurch werden an allen Schulen in Thüringen dieselben Aufgaben ausgegeben. Außerdem finden die Prüfungen überall zeitgleich am selben Termin statt.

Deutschprüfung

Die Abschlussprüfung in Deutsch ist die längste Prüfung für den qualifizierenden Hauptschulabschluss.

Dauer

150 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel

Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung (auch elektronisch)

Prüfungsaufbau

  • Teil I: Textrezeption
  • Teil II: Sprachverwendung/-reflexion
  • Teil III: Textproduktion (Wahl zwischen zwei Aufgaben, von denen nur eine bearbeitet werden muss)

Mathematikprüfung

Auch in Mathe ist eine schriftliche Prüfung notwendig, um den Abschluss zu erhalten.

Dauer

120 Minuten

Hilfsmittel

  • Zeichengeräte
  • Formelsammlung
  • Nicht grafikfähiger Taschenrechner

Prüfungsaufbau

  • Pflichtaufgaben
  • Wahlaufgaben (Wahl zwischen fünf Aufgaben, von denen nur drei bearbeitet werden müssen)

Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen

Die effektivste Vorbereitung erzielst du, indem du eine reale Prüfungssituation mit Originalprüfungen simulierst. Unsere Prüfungshefte enthalten die Prüfungen zum qualifizierenden Hauptschulabschluss aus den letzten Jahren. 

Anschließend kannst du deine eigenen Lösungen mit den Musterlösungen abgleichen und so ganz gezielt an Fehlern arbeiten. Zur Vor- und Nachbereitung stehen dir außerdem ein umfangreiches Training mit Beispielaufgaben und viele weitere nützliche Tipps und Hinweise zur Verfügung.

Praktische Prüfung zum qualifizierenden Hauptschulabschluss

Teil des qualifizierenden Hauptschulabschlusses ist eine praktische Prüfung, in der du eine Praxisaufgabe erarbeiten und durchführen musst.

Dauer

  • 10-30 Minuten Vorbereitungszeit
  • 120-180 Minuten Bearbeitungszeit
  • Im Fall einer mündlichen Prüfung in der zweiten Fremdsprache mindestens 10 Minuten Prüfungsdauer

Gruppengröße

In der Regel Einzelprüfung, in Ausnahmefällen maximal drei Schüler

 

Mündliche Prüfung zum qualifizierenden Hauptschulabschluss

Zusätzlich zu der praktischen Aufgabe und den schriftlichen Prüfungen findet  außerdem eine mündliche Prüfung statt.

Dauer

  • 10-30 Minuten Vorbereitungszeit
  • Mindestens 10 Minuten Prüfungsdauer
  • Im Fall von praktischen Prüfungsanteilen oder einer Gruppenprüfung wird die Prüfungszeit entsprechend verlängert

Gruppengröße

In der Regel Einzelprüfung, in Ausnahmefällen maximal drei Schüler

 

Externenprüfung zum Nachholen des Abschlusses

Im Rahmen der Externenprüfung kannst du an einer Schule, an der du nicht selbst Schüler bist, den Hauptschulabschluss nachholen, indem du an den Abschlussprüfungen dort teilnimmst. Dies gilt sowohl für den regulären Hauptschulabschluss als auch den qualifizierenden Hauptschulabschluss.

Die Externenprüfungen sind meist umfangreicher als die Prüfungen zum qualifizierenden Hauptschulabschluss und schließen mehrere Prüfungen ein:

Prüfung

Informationen

Deutsch (schriftlich)

  • Dauer: 120 Minuten
  • Hilfsmittel: deutsches Rechtschreibwörterbuch
  • Aufbau: Teil I (Textrezeption), Teil II (Sprachverwendung/-reflexion), Teil III (Textproduktion, eine von zwei Wahlaufgaben)

Mathematik (schriftlich)

  • Dauer: 90 Minuten
  • Hilfsmittel: Zeichengeräte, Formelsammlung, nicht grafikfähiger Taschenrechner
  • Aufbau: Pflichtaufgaben, Wahlaufgaben (sechs von acht)

Englisch (schriftlich)

  • Dauer: 90 Minuten
  • Hilfsmittel: ein- und zweisprachiges Wörterbuch
  • Aufbau: Prüfungsteil A (Leseverstehen, Textbearbeitung), Prüfungsteil B (Schreibaufgabe)

Biologie, Chemie oder Physik (mündlich)

  • Dauer: 10-15 Minuten
  • Gruppengröße: Einzelprüfung

Geografie, Geschichte, Sozialkunde oder Musik und Kunsterziehung (mündlich)

  • Dauer: 10-15 Minuten
  • Gruppengröße: Einzelprüfung

Wirtschaft-Recht-Technik (praktisch)

  • Dauer: 120 Minuten
  • Gruppengröße: Einzelprüfung

Schriftliche oder praktische Fächer (optionale mündliche Zusatzprüfung)

  • Dauer: 10-15 Minuten
  • Gruppengröße: Einzelprüfung

FAQ - Häufige Fragen

Prüfungen musst du für den Hauptschulabschluss nur ablegen, wenn du anstrebst, den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu absolvieren. Dabei sind schriftliche Prüfungen in Deutsch und Mathematik, eine praktische Prüfung in Wirtschaft-Recht-Technik oder einem Wahlpflichtfach sowie eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach notwendig.

Die Länge der Prüfungen hängt von der Art der Prüfung ab. In der praktischen und mündlichen Prüfung kann die Dauer je nach Fach variieren:

  • schriftliche Prüfung Deutsch: 150 Minuten
  • schriftliche Prüfung Mathematik: 120 Minuten
  • praktische Prüfung: 120-180 Minuten
  • mündliche Prüfung: min. 10 Minuten

Anders als für den qualifizierenden Hauptschulabschluss musst du in der Externenprüfung drei schriftliche, zwei mündliche und eine praktische Prüfung ablegen. Bevor du die Prüfungen ablegst, solltest du dich also gründlich darauf vorbereiten. Dies erfordert viel Disziplien, Eigenverantwortung und Konzentration.

Wie viele Schüler jedes Jahr beweisen, kannst du die Prüfungen damit jedoch einfach bewältigen.