Der Hauptschulabschluss ist der erste allgemeinbildende Abschluss in Deutschland. In Thüringen erwirbst du diesen in der Regel am Ende der 9. Jahrgangsstufe von Regel-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Förder- und Berufsschulen, berufsbildenden Schulen sowie berufsvorbereitenden Bildungsgängen.
Thüringer Schulen mit Hauptschulabschluss
Für den gewöhnlichen Hauptschulabschluss sind dabei keine Prüfungen abzulegen. Lediglich für den qualifizierenden Hauptschulabschluss gilt es einige Prüfungen zu bestehen. Die Anforderungen zum Bestehen sind außerdem je nach Schulform verschieden:
Schulform | Anforderungen an den Hauptschulabschluss |
Regelschule |
|
Gemeinschaftsschule |
|
Kooperative und integrierte Gesamtschule |
|
Gymnasium |
|
Förderschule |
|
Berufsbildende Schule |
|
Berufsschule |
|
Berufsvorbereitende Bildungsgänge |
|
* Aufgrund der individuellen Abschlussphase (IAP), bei der die 9. Klasse in zwei Jahren absolviert wird, wird der Hauptschulabschluss bei manchen Schülern und Schülerinnen erst nach der 10. Jahrgangsstufe erworben.
Chancen mit Hauptschulabschluss
Die allermeisten Ausbildungsberufe setzen mindestens den Hauptschulabschluss voraus. Mit ihm kannst du eine (duale) Ausbildung beginnen oder im Falle des Besuchs der Klassen mit Anspruchsebene Realschulabschluss diesen höheren Schulabschluss anstreben.
Ein Berufsvorbereitungsjahr kann dir nach dem Hauptschulabschluss dazu dienen, eine bessere Qualifikation für dein angestrebtes berufliches Ziel zu erwerben.
Qualifizierender Hauptschulabschluss Thüringen
Um den qualifizierenden Hauptschulabschluss in Thüringen zu erlangen, können am Ende der 9. Klasse Prüfungen abgelegt werden. Wer sich dieser freiwilligen Leistungsfeststellung stellt, kann einen höheren Abschluss erreichen und seine Chancen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz verbessern.
Außerdem ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die weitere schulische Laufbahn. Einerseits haben mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss auch Schüler auf der Anspruchsebene Hauptschulabschluss die Möglichkeit zur Aufnahme in Klassenstufe 10 und Erwerb des Realschulabschlusses. Andererseits erwirbt man mit dem Abschluss die Zugangsberechtigung zum Besuch einer Berufsfachschule oder Wirtschaftsschule.
Teil des Prüfungsverfahrens sind:
- Zwei schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathe
- Eine praktische Prüfung in einem Wahlpflichtfach
- Eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach
Schriftliche Prüfungen in Mathe und Deutsch
Für den qualifizierenden Hauptschulabschluss müssen in Thüringen zwei schriftliche Prüfungen geschrieben werden. Diese finden in den Fächern Deutsch und Mathe statt.
Die Deutschprüfung dauert 150 Minuten und ist damit etwas länger als die Mathematikprüfung mit einer Dauer von 120 Minuten.
Praktische Prüfung
Verpflichtend ist neben den schriftlichen Prüfungen auch eine praktische Prüfungsabnahme im Fach Wirtschaft-Recht-Technik oder in einem Fach des Wahlpflichtbereiches. Je nach praktischer Aufgabe dauert die Prüfung zwischen 120 und 180 Minuten.
Wählst du hier deine zweite Fremdsprache, so wird statt der praktischen eine mündliche Prüfung abgehalten.
Mündliche Prüfung
Eine mündliche Prüfung ist ebenso für den qualifizierenden Hauptschulabschluss vorausgesetzt wie die schriftlichen und praktischen Prüfungen. Sie wird in einem weiteren Fach, welches der Schüler oder die Schülerin selber auswählt, durchgeführt.
Je nach Umfang der Aufgabenstellung wird eine Vorbereitungszeit von 10 bis 30 Minuten gegeben. Das anschließende Prüfungsgespräch dauert mindestens 10 Minuten. Es handelt sich um Einzelprüfungen (durch die Prüfungskommission bestimmte Abweichungen sind möglich).
Fällt deine Wahl für die mündliche Prüfung auf die Fächer Darstellen und Gestalten oder Sport, wird eine praktische statt einer mündlichen Prüfung ausgeführt. Mündliche Prüfungen in Kunsterziehung und Musik, Biologie, Chemie sowie Physik können praktische Anteile enthalten.
Die Ergebnisse aus der praktischen und mündlichen Prüfung werden dir direkt nach der Prüfung mitgeteilt.
Welche Noten sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss?
Grundsätzlich gilt, dass du den qualifizierenden Hauptschulabschluss bestanden hast, wenn du in jedem Fach mindestens die Note ausreichend (4) erhältst und dein Notendurchschnitt bei 3,5 oder besser liegt.
Den regulären Hauptschulabschluss erwirbst du mit dem erfolgreichen Abschluss der 9. Klasse, indem du in allen Fächern die Note 4 oder besser erreichst.
Für beide Abschlüsse gelten folgende Sonderbestimmungen für die Jahrgangsnoten:
- Maximal ein Fach darf mit der Note mangelhaft (5) bewertet werden.
- Maximal zwei Fächer dürfen mit der Note 5 bewertet werden, wenn diese ausgeglichen werden.
- Maximal ein Fach darf mit der Note ungenügend (6) bewertet werden, wenn dieses ausgeglichen wird.
- Achtung: Es darf keine Prüfungsnote schlechter als „ausreichend“ (Note 4) sein.
Jahrgangsnoten schlechter als eine 4 können folgendermaßen ausgeglichen werden:
Note | Ausgleich |
Mangelhaft (5) |
|
Ungenügend (6) |
|
In Nichtprüfungsfächern gilt die Jahrgangsnote als Endnote für das Abschlusszeugnis. In Prüfungsfächern werden die Jahrgangsnote und Prüfungsnote gleich gewichtet. Ergibt dies einen Bruchwert, gibt im Allgemeinen die Prüfungsnote den Ausschlag für die Endnote. Im Einzelfall kann der Fachlehrer entscheiden, dass die Jahrgangsnote den Ausschlag gibt.
Der Durchschnitt aller Endnoten ergibt die Abschlussnote.
Vorbereitung auf Hauptschulabschlussprüfungen in Thüringen
Eine effektive Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfungen erreichst du, indem du mit Originalprüfungen aus den vergangenen Jahren lernst.
Wir empfehlen dir die Prüfungssimulationen unter Realbedingungen durchzuführen. Das bedeutet du solltest dir nur so viel Zeit nehmen, wie auch in der Prüfung vorgesehen ist und nur zugelassene Hilfsmittel verwenden. Erst nach dem Lösen aller Aufgaben bietet es sich an, diese mit den Musterlösungen abzugleichen.
Dadurch lernst du die Aufgabenstellungen kennen, wie sie auch in deiner Prüfung vorkommen könnten und kannst üben, dir deine Zeit bestmöglich einzuteilen. Dank der Musterlösungen findest du heraus, bei welchen Themen Nachholbedarf besteht.
Termine für die Prüfungen Thüringen
Die schriftlichen Prüfungen für den qualifizierenden Hauptschulabschluss finden in der Regel im Mai statt. Da sie in Thüringen zentral geschrieben werden, sind die Termine an allen Schulen gleich. Danach folgen die mündlichen und praktischen Prüfungen, die sich bis in den Juni hineinziehen.
Nachholen des Hauptschulabschlusses durch Externenprüfung
Es bestehen verschiedene Institutionen, an denen du den Hauptschulabschluss direkt nachholen oder dich auf die Externenprüfung vorbereiten kannst. Darunter fallen Abendschulen, Fernschulen, Volkshochschulen oder berufsbildende Schulen.
Teil der Externenprüfung sind eine Reihe von schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie eine praktische Prüfung:
Fach | Art und Dauer der Prüfung |
Deutsch |
|
Mathematik |
|
Fremdsprache |
|
Biologie, Chemie oder Physik |
|
Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Kunsterziehung oder Musik |
|
Wirtschaft-Recht-Technik |
|
Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache und/oder Wirtschaft-Recht-Technik | Evtl. zusätzliche mündliche Prüfung (von Prüfungskommission veranlasst) |
Die Externenprüfung ist bestanden, wenn du in allen Fächern mit der Note 4 oder besser bewertet wirst. Ausnahmen gelten entsprechend der Sonderbestimmungen.
Ein dem qualifizierenden Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss ist erreicht, wenn die Gesamtleistung 2,5 oder besser beträgt. Außerdem darfst du in den Fächern Deutsch, Mathe und Wirtschaft-Recht-Technik keine schlechtere Note als befriedigend (3) bekommen.