Die mündliche Prüfung ist neben der schriftlichen und der praktischen Prüfung in Thüringen notwendig, um den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu absolvieren. Sie findet in einem weiteren Fach statt, das nicht bereits Gegenstand der übrigen Prüfungen ist.
Prüfungsablauf der mündlichen Hauptschulprüfung
Vor dem Prüfungszeitraum, der für die mündliche Prüfung meist auf Mitte Juni fällt, muss eine offizielle Wahl des Prüfungsfachs abgegeben werden. Die Termine für die Durchführung werden von der Schule selbst festgelegt, liegen aber in dem vom Ministerium bekanntgegebenen Zeitraum.
Vor der eigentlichen Prüfung erhalten alle Schüler eine Vorbereitungszeit von 10 Minuten. Diese kann bei umfangreichen Aufgaben auf bis zu 30 Minuten erhöht werden. Das anschließende Prüfungsgespräch muss eine Dauer von mindestens 10 Minuten erreichen.
Gruppengröße
Normalerweise findet die mündliche Prüfung als Einzelprüfung für alle Schüler statt. Abweichungen von dieser Regel können individuell von der Prüfungskommission bestimmt werden. Mit ihrer Zustimmung kann sich die Gruppengröße auf bis zu drei Personen erhöhen.
Entsprechend einer größeren Prüfungsgruppe wird auch die Zeit für das Prüfungsgespräch verlängert.
Ausnahmen praktische Prüfung
Wenn du dich für eines der folgenden Fächer entscheidest, wird die mündliche Prüfung eventuell um praktische Anteile ergänzt:
Prüfungsfach | Ausnahmeregelungen |
Darstellen und Gestalten | Es findet eine zusätzliche praktische Prüfung statt. |
Sport | Es findet eine zusätzliche praktische Prüfung statt. |
Kunsterziehung und Musik | Die Prüfung kann praktische Anteile enthalten. |
Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) | Die Prüfung kann praktische Anteile enthalten. |
In diesen Fächern verlängert sich die Prüfungsdauer ebenfalls, wenn sie praktische Anteile enthält.
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Hauptschulabschluss
Um dich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten, haben wir einige nützliche Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen können:
Planung | Fange frühzeitig mit dem Lernen an, indem du dir zunächst einen Zeitplan für die Vorbereitungszeit erstellst. |
Inhaltliche Wiederholung | Mache dich mit den inhaltlichen und fachspezifischen Themen vertraut, die ihr im Unterricht behandelt habt. Diese dienen als Grundlage für die Bearbeitung der Aufgabe. |
Medien | Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie andere Menschen über ein Thema sprechen, kann es hilfreich sein, dir möglichst viele Podcasts, Radiosendungen oder ähnliches anzuhören. |
Sprachliche Übungen | Übe vor der Prüfung frei zu sprechen. Such dir ein Thema, zu dem du einen Vortrag vorbereitest und vorträgst. Es kann auch helfen, diesen vor deinen Eltern oder Freunden zu präsentieren, die dir Feedback dazu geben können |
Prüfungen simulieren | Führe nach dem Prinzip der sprachlichen Übung eine Prüfungssimulation unter Realbedingungen durch, in der du dich an die vorgegebenen Zeiten hältst, um ein Gefühl für den Prüfungsablauf zu bekommen. |
Bewertung der Prüfung in Thüringen
Das Ergebnis der Prüfung wird dir direkt im Anschluss mitgeteilt, nachdem sich die Lehrkräfte kurz besprochen haben. Als Teil der Abschlussprüfungen fließt die Note mit in die Abschlussnote des qualifizierenden Hauptschulabschlusses ein.
Bei Fächern, in denen du zusätzlich zu der mündlichen eine praktische Prüfung abgelegt hast, werden beide Prüfungsteile gleich stark gewichtet. Ergibt sich dabei ein Bruchwert, gibt die Note der praktischen Prüfung den Ausschlag.
Um deine Leistungen bewerten zu können, wird während der Prüfung auf verschiedene Kriterien geachtet:
- sprachliche Richtigkeit
- sachliche und inhaltliche Richtigkeit
- angemessene Ausdrucksweise
- klare und verständliche Artikulation
- Schlüssigkeit und Differenziertheit der Aussagen
- Eigenständigkeit
- strukturierter Aufbau
- freie Vortragsweise und Gesprächsführung
- flexible Reaktion auf Fragen und Anregungen
- argumentative Begründungen
- sachgerechte Beurteilungen und Einordnung in größere Zusammenhänge
Da die mündliche Prüfung anders als die schriftlichen Prüfungen dezentral, also von jeder Schule selbst gestellt werden, können diese Kriterien von Schule zu Schule leicht variieren.