In Thüringen erhältst du den Hauptschulabschluss an
- Regelschulen,
- Gemeinschaftsschulen,
- Gesamtschulen,
- Gymnasien sowie
- Förderschulen
bereits mit erfolgreichem Abschluss der 9. bzw. 10. Klasse und der Versetzung in die nächsthöhere Jahrgangsstufe.
Konntest du den Hauptschulabschluss nicht erwerben, gibt es bis ins Erwachsenenalter Möglichkeiten, diesen nachträglich zu absolvieren. Auch der qualifizierende Hauptschulabschluss kann auf diese Weise nachgeholt werden.
Warum sollte ich den Hauptschulabschluss nachholen?
Der Hauptschulabschluss ist der erste allgemeinbildende Abschluss in Deutschland und daher von den meisten Betrieben die Mindestvoraussetzung für einen Ausbildungsplatz. Deine beruflichen Perspektiven verbessern sich also deutlich mit Abschluss.
Mit dem Hauptschulabschluss kannst du dich außerdem für eine weiterführende schulische Bildung entscheiden. So kannst du zunächst den nächsthöheren Abschluss, den Realschulabschluss, erwerben. Anschließend kannst du das Abitur anstreben, wodurch dir die Türen zu einem Studium offenstehen.
Externenprüfung als Weg zum Hauptschulabschluss
Obwohl für den regulären Hauptschulabschluss keine Prüfungen abgelegt werden müssen, musst du beim Nachholen des Abschlusses gleich mehrere Prüfungen absolvieren:
Fach | Dauer |
Deutsch (schriftlich) | 120 Minuten |
Mathematik (schriftlich) | 90 Minuten |
Fremdsprache (schriftlich) | 90 Minuten |
Biologie, Chemie oder Physik (mündlich) | 10-15 Minuten |
Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Kunsterziehung oder Musik (mündlich) | 10-15 Minuten |
Wirtschaft-Recht-Technik (praktisch) | 120 Minuten |
Evtl. mündliche Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik, Fremdsprache oder Wirtschaft-Recht-Technik | 10-15 Minuten |
Schriftliche Prüfung in Deutsch
Die Prüfung in Deutsch zum Nachholen des Abschlusses gleicht der Prüfung zum qualifizierenden Hauptschulabschluss. Lediglich die Bearbeitungszeit ist etwas kürzer.
- Dauer: 120 Minuten
- Hilfsmittel: deutsches Rechtschreibwörterbuch
- Inhalt: Textrezeption, Sprachverwendung/-reflexion, Textproduktion
Schriftliche Prüfung in Mathematik
In Mathe umfasst die Prüfung einige Aufgaben aus allen Lernbereichen, die es innerhalb einer kurzen Zeit zu bearbeiten gilt.
- Dauer: 90 Minuten
- Hilfsmittel: Zeichengeräte, Formelsammlung, Taschenrechner
- Inhalt: Pflichtaufgaben, Wahlaufgaben (sechs von acht müssen bearbeitet werden)
Schriftliche Prüfung in Englisch
Für die meisten Schüler findet die schriftliche Prüfung in der Fremdsprache in Englisch statt.
- Dauer: 90 Minuten
- Hilfsmittel: ein- und zweisprachiges Wörterbuch
- Inhalt: Leseverstehen/Textbearbeitung, Gestaltungsaufgabe
Vorbereitung auf die Externenprüfung
Die Externenprüfungen finden an Schulen in ganz Thüringen statt, bei denen du dich jederzeit anmelden kannst. Wie du dich auf die Prüfungen vorbereitest, bleibt dir überlassen. Du kannst dies selbstständig von zuhause tun. Viele Institutionen bieten jedoch spezielle Hilfe bei der Vorbereitung, die je nach Schulform auf deine Bedürfnisse eingeht.
Fernschule
Der Unterricht der Fernschule erlaubt es dir, dich flexibel von zuhause aus auf die Externenprüfung vorzubereiten. Mit Onlineunterricht und Lernmaterialien kann du dir das Lernen selbst einteilen und in deinen Alltag integrieren.
Allerdings fordern Fernschulen deutlich höhere Kosten, als öffentliche Einrichtungen dies tun.
Volkshochschule
Häufig bieten auch Volkshochschulen Vorbereitungskurse für die Hauptschulabschlussprüfungen auf dem zweiten Bildungsweg an. Hier lernst du in gemeinsamen Kursen wie in der Schule.
Abendschulen
Das Angebot der Abendschule richtet sich besonders an Berufstätige, die den Abschluss parallel zur Arbeit nachholen möchten. Die Kurse finden über mehrere Jahre verteilt in den Abendstunden statt und münden in den Prüfungen zum Hauptschulabschluss, die teilweise von der Abendschule selbst angeboten werden. Der Unterricht ist kostenlos.
Dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss an der Berufsbildenden Schule
An berufsbildenden Schulen besteht ebenso die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Neben der schulischen Bildung erlernst du hier meist gleichzeitig einen Ausbildungsberuf, mit dessen Abschlusszeugnis dir ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss zuteilwird.
Wann finden die Prüfungen statt?
Um dich rechtzeitig für die Externenprüfung anzumelden, beachte unbedingt folgende Fristen:
- Bis zum 1. März musst du einen Antrag zur Teilnahme an den Prüfungen bei deinem zuständigen Schulamt abgeben.
- Das Schulamt teilt dir anschließend eine Schule für die Prüfungen zu.
- Die Termine für die schriftlichen Prüfungen werden zentral vom Ministerium festgelegt und erstrecken sich meist von Mai bis Juni.
- Anschließend finden die praktische und die mündlichen Prüfungen statt, die in einem vorgegebenen Zeitraum von jeder Schule selbst veranlasst werden.
Wann habe ich die Externenprüfung für den Hauptschulabschluss bestanden?
Im Grunde gilt, dass du zum Erhalt des Hauptschulabschlusses in jedem Fach mindestens die Note 4 haben oder folgende Noten entsprechend ausgleichen musst:
- Note 5 in einem Fach muss nicht ausgeglichen werden.
- Zweimal Note 5 kann mit zweimal Note 3 oder einmal Note 2 bzw. Note 1 ausgeglichen werden.
- Note 6 kann einmalig durch zweimal Note 2 oder einmal Note 1 ausgeglichen werden.
- Noten in Deutsch, Mathe und Englisch können nur untereinander ausgeglichen werden.
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Auch der qualifizierende Hauptschulabschluss, der dir bei guten Leistungen eine höhere Qualifikation erbringt, kann durch die Externenprüfung nachgeholt werden. Dazu musst du einen Notendurchschnitt von 2,5 oder besser erreichen.
In den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Wirtschaft-Recht-Technik dürfen deine Prüfungsnoten nicht schlechter als 3 bewertet werden.
FAQ - Häufige Fragen
Ja, du kannst den Hauptschulabschluss jederzeit nachholen. In Thüringen gibt es unterschiedliche Institutionen, die dich bei der Vorbereitung unterstützen. So kannst du das Angebot wählen, welches du am besten in deinen Alltag integrieren kannst und so den Abschluss auch absolvieren, während du einer Berufstätigkeit nachkommst.
Zum Nachholen des Hauptschulabschlusses sowie des qualifizierenden Hauptschulabschlusses musst du an der Externenprüfung teilnehmen. Diese umfasst mindest sechs Prüfungen, die sowohl schriftlich, mündlich, als auch praktisch abgelegt werden:
- Deutsch, Mathematik und die Fremdsprache schriftlich
- eine Naturwissenschaft und Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Kunsterziehung oder Musik mündlich
- Wirtschaft-Recht-Technik praktisch
Du kannst dich an Schulen, die die Externenprüfung anbieten, für diese anmelden. Ob du dich eigenständig mit dem Lernstoff vertraut machst, oder diesen an einer Fernschule, Volkshochschule oder Abendschule erlernst, bleibt dir überlassen. Außerdem kannst du an berufsbildenden Schulen einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss absolvieren.