Die schriftliche Prüfung in Mathe ist für den Realschulabschluss in Thüringen verpflichtend. In 180 Minuten musst du zwei Aufgabenteile lösen: einen Pflicht- und einen Wahlteil. Dabei stehen dir als Hilfsmittel die Formelsammlung und ein nicht programmierbarer und nicht graphikfähiger Taschenrechner sowie verschiedene Zeichenwerkzeuge zur Verfügung.
Aufbau und Aufgaben
Dir werden für die Abschlussprüfungen in Mathe ein Pflichtteil und ein Wahlteil vorgelegt. Aus dem Pflichtteil musst du alle Aufgaben lösen. Für den Wahlteil werden dir vier mögliche Aufgaben ausgeteilt, von denen du lediglich zwei zur Bearbeitung auswählen musst.
Pflichtteil
Im Pflichtteil können Aufgaben aus allen Themenbereichen abgefragt werden. In den letzten Jahren betrug der Umfang dieses Prüfungsteils meist acht Aufgaben, von denen einige zusätzlich in Teilaufgaben gegliedert waren.
Zum Pflichtteil gehört außerdem das Arbeitsblatt, auf dem zunächst mehrere kurze Aufgaben zu allen Themenbereichen gestellt werden. Mögliche Themengebiete für die Prüfung sind:
- Natürliche, ganze, rationale und reelle Zahlen
- Bruchrechnung
- Rechengesetze
- Potenzen und Wurzeln
- Algorithmen
- Lineare Funktionen
- Quadratische Funktionen
- Exponentialfunktionen
- Lineare Gleichungssysteme
- Graphen und Ebenen
- Trigonometrie
- Winkel, Strecken, Flächen, Volumen
- Geometrische Flächen und Körper
- Sinusfunktionen
- Stochastik
- Ein- oder mehrstufige Zufallsexperimente
- Prozent- und Zinsrechnung
- Diagramme
- …
Wahlteil
Im Wahlteil wählst du zwei von vier Aufgaben aus. Eine Aufgabe setzt sich immer aus mehreren Teilaufgaben zusammen. Die Aufgaben können aus den vier nachstehenden Bereichen stammen:
- Arithmetik/Algebra
- Geometrie
- Funktionen
- Stochastik
Vorbereitung auf die Prüfung
Eine effektive Vorbereitung erreichst du, indem du Prüfungssimulationen mit Originalprüfungen aus den letzten Jahren durchführst. Somit bekommst du einen Eindruck von den Aufgaben und dem Umfang der Prüfung.
Außerdem lernst du, deine Zeit während der Prüfung optimal einzuteilen, wenn du die Übungsaufgaben unter Realbedingungen (Einhaltung von vorgegebener Bearbeitungszeit und zu verwendenden Hilfsmitteln) durchführst.
Anschließend unterstützen dich die Musterlösungen zu jeder Prüfung dabei, deine Fehler ausfindig zu machen und diese gezielt angehen zu können.
Dafür eignet sich besonders folgendes Prüfungsheft inklusive Originalaufgaben und Musterlösungen aus den vergangenen vier Jahren:
Auch Stark-Verlag bietet Prüfungshefte an, die dir diese Vorbereitung ermöglichen, jedoch etwas teurer sind:
Stark – Realschule Thüringen 2025 – Mathematik*
Berechnen der Prüfungsergebnisse
Die Punkte, die du in der Prüfung erhalten kannst, werden in Bewertungseinheiten (BE) angegeben. Insgesamt kannst du im Realschulabschluss Mathe 60 BE erreichen, die sich auf die verschiedenen Aufgabenteile verteilen:
Aufgabenteil | Bewertungseinheiten |
Pflichtaufgaben | 40 BE (10 BE fallen auf das Arbeitsblatt) |
Wahlaufgaben | Je 10 BE pro Wahlaufgabe (insgesamt also 20 BE für beide zu bearbeitenden Aufgaben) |
35 BE solltest du versuchen mindestens zu erreichen, um eine 4 zu bekommen, die in allen Fächern ausschlaggebend für das Bestehen des Realschulabschlusses ist.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält bildung-thueringen.de eine Provision.