Mathe Abi – Abiturprüfung in Thüringen

Häufig entscheiden sich Schüler und Schülerinnen in Thüringen für Mathematik als Abiturfach. Dabei findet eine schriftliche Matheprüfung immer auf erhöhtem Anforderungsniveau statt, während die mündliche Prüfung auf grundlegendem Anforderungsniveau erfolgt. 

Erfahre hier mehr über den Aufbau, den Ablauf und die Bewertung der Prüfungen für das Abitur in Mathematik.

 

Wann muss ich eine Abiturprüfung in Mathe ablegen?

Belegst du Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau, ist die schriftliche Prüfung in Mathematik für dich verpflichtend. Auf grundlegendem Anforderungsniveau kannst du Mathematik als mündliche Prüfung wählen. Bei deiner Fächerwahl gibt es folgende Kriterien zu beachten:

  • Du musst mindestens eine Prüfung aus jedem der drei Aufgabenfelder absolvieren:
    • sprachlich-literarisch-künstlerisch
    • gesellschaftswissenschaftlich
    • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch
  • Unter allen Prüfungen müssen zwei von den drei Fächern Mathematik, Deutsch und Fremdsprache geprüft werden.

 

Schriftliches Mathe Abi in Thüringen

Die schriftliche Prüfung auf erhöhtem Anforderungsniveau dauert in Thüringen 300 Minuten. Während dieser Bearbeitungszeit hast du maximal 110 Minuten Zeit, um den hilfsmittelfreien Teil zu bearbeiten.

Inhalt der Matheprüfung

Im Rahmen der Prüfung werden dir seit dem Schuljahr 2024/25 nur noch zwei unterschiedliche Prüfungsteile vorgelegt:

Teil A: hilfsmittelfreier Teil

  • vier Pflichtaufgaben (Aufgabengruppe 1; zwei Aufgaben zum Sachgebiet Analysis und jeweils eine zu analytischer Geometrie und Stochastik)
  • zwei von sechs Wahlaufgaben (Aufgabengruppe 2; je zwei Aufgaben zu jedem Sachgebiet)

Teil B: mit Hilfsmitteln

  • B1: Analysis (Pflichtaufgabe)
  • B2: analytische Geometrie (Pflichtaufgabe)
  • B3: Stochastik (Pflichtaufgabe)

Als Hilfsmittel sind während Teil B ein Taschenrechner und das Dokument mit Formeln zugelassen. Diese darfst du in Teil A noch nicht benutzen und bist dort auf deine Zeichengeräte beschränkt. 

Aufgaben aus Aufgabengruppe 1 beziehen sich auf das Anforderungsniveau I – II, während Aufgaben aus Aufgabengruppe 2 eine Schwierigkeit bis Anforderungsniveau III erreichen können.

Unsere Empfehlung zur Vorbereitung zum Mathe Abitur

In den vergangenen Jahren hat es sich immer wieder bewährt, vor allem mit Originalprüfungen zu üben. Diese werden unter anderem in Prüfungsheften bereitgestellt, wo du neben Aufgaben der vergangenen Abiturprüfungen in Mathe auch Musterlösungen findest:

STARK Abiturprüfung Thüringen 2025 - Mathematik *

Weitere Beispielaufgaben und Originalaufgaben zum Mathe-Abitur aus allen Bundesländern werden kostenlos im Aufgabenpool der Länder bereitgestellt. Diese sind aufgrund der gemeinsamen Sammlung womöglich nicht identisch zu den Aufgaben in Thüringen.

Ablauf der Prüfung

In Thüringen werden die Aufgaben für das Mathe-Abitur zentral vom Ministerium gestellt. Sie sind also für alle Schulen gleich. Somit folgen sie auch einem festgelegten Ablauf:

  1. Erhalt beider Aufgabenteile und Beginn der Bearbeitungszeit von 300 Minuten
  2. Bearbeitung Aufgabenteil A
  3. Abgabe Aufgabenteil A (erfolgt zu einem beliebigen Zeitpunkt jedoch innerhalb der ersten 110 Minuten) und Erhalt der Hilfsmittel
  4. Bearbeitung und Abgabe Aufgabenteil B

Bewertung der Aufgabenteile

Insgesamt kannst du in der Prüfung 100 Punkte erreichen, die sich wie folgt auf die Aufgaben verteilen:

Aufgabenteil

Punkte

Teil A

30 Punkte

Teil B

  • B1: Analysis
  • B2: analytische Geometrie
  • B3: Stochastik

70 Punkte

  • 30 Punkte
  • 20 Punkte
  • 20 Punkte

 

Mündliche Prüfung zum Mathematik Abitur

Eine mündliche Prüfung in Mathe auf grundlegendem Anforderungsniveau findet statt, wenn du dich im Rahmen deiner Fächerwahl für das Abitur dafür entscheidest. Die Prüfung wird als Einzelprüfung durchgeführt und setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen:

Abschnitt

Dauer

Vorbereitungszeit

20 Minuten

 

(Die Vorbereitungszeit kann auf bis zu 40 Minuten erhöht werden, wenn die Aufgabenstellung dies erfordert.)

Vortrag und Prüfungsgespräch

20-30 Minuten

Mitteilung der Ergebnisse

Im Anschluss an die Prüfung

Während der Vorbereitungszeit darfst du dir Aufzeichnungen für die Aufgabe machen. Dein Ergebnis präsentierst du im ersten Teil der Prüfung als Vortrag. Im zweiten Teil findet ein Prüfungsgespräch zu anderen Schwerpunkten des Faches statt.

 

Austausch durch Seminarfacharbeit in Thüringen

In Thüringen besteht die Möglichkeit, eine der beiden mündlichen Prüfungen durch eine Seminarfacharbeit zu ersetzen. Dabei erarbeitet ihr selbstständig in einer Gruppe von meist drei bis fünf Schülern ein gewähltes Thema.

Die Bearbeitung beginnt bereits zu Anfang der Qualifikationsphase:

Zeitpunkt

Abschnitt

Beginn der Qualifikationsphase

Gruppenfindung und Themenwahl

Bis Ende des ersten Halbjahres

Antrag zur Genehmigung des Themas an die Schulleitung

Zweites bis drittes Kurshalbjahr

Durchführung und Dokumentation der Facharbeit

Drittes oder viertes Kurshalbjahr

Fertigstellung und Präsentation der Ergebnisse

Die Prüfungsleistung im dritten oder vierten Halbjahr umfasst zwei wesentliche Bestandteile:

  1. Facharbeit sowie Prozessdokumentation
  2. Kolloquium

Im Kolloquium findet eine mündliche Präsentation eurer Ergebnisse statt, in der ihr diese vorstellt und verteidigt. Eventuell können Rückfragen gestellt werden. Das Kolloquium dauert etwa 30-60 Minuten.

 

Zusätzliche mündliche Prüfung im Mathe Abitur

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es sinnvoll, eine weitere mündliche Prüfung in den schriftlichen Abiturfächern abzulegen. Dies ist der Fall, wenn

  • die Prüfungskommission dies verbindlich festlegt, sollte deine Prüfungsleistung um mehr als 6 Punkte vom Ergebnis des vierten Kurshalbjahres abweichen

oder

  • du dich freiwillig dafür entscheidest, um deine Note zu verbessern.

Bei einer zusätzlichen mündlichen Prüfung fließt das Ergebnis des mündlichen Teils zu einem Drittel und die Note der schriftlichen Prüfung zu zwei Dritteln in dein Prüfungsergebnis in Mathe ein.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält bildung-thueringen.de eine Provision.

FAQ - Häufige Fragen

Hast du Mathe auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt, ist die schriftliche Prüfung für dich verpflichtend. Auf grundlegendem Anforderungsniveau kannst du Mathe als mündliche Prüfung wählen. 

Beachte dabei, dass mindestens zwei der Fächer Mathe, Deutsch und Fremdsprache Bestandteil deiner Abiturprüfungen sein müssen, du aber auch eine mündliche Prüfung durch die Seminarfacharbeit ersetzen kannst.

Die schriftliche Prüfung in Mathe findet am 9. Mai 2025 statt. Die Termine für die mündlichen Prüfungen wurden auf den Zeitraum vom 02. bis 10. Juni 2025 festgelegt. Deine Schule entscheidet selbst darüber, wann innerhalb dieses Zeitraumes die Mathematik-Prüfung stattfindet.

Für eine zusätzliche mündliche Prüfung in Mathe kannst du dich zunächst nur entscheiden, wenn du eine schriftliche Prüfung in diesem Fach abgelegt hast. 

Bestehen realistische Chancen, deine Prüfungsnote durch eine mündliche Prüfung zu verbessern, ist dies durchaus zu empfehlen. Berate dich dazu jedoch auch immer mit deinen Fachlehrern.